Lexware FinanzManager

Lexware FinanzManager ist das defacto Nachfolgerprogramm der Online-Banking-Software Quicken für Windows. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist die Firma sicher auf dem deutschen Markt etabliert.
Es sind zwei Versionen erhältlich: FinanzManager Standard und FinanzManager Deluxe. Wir haben die Deluxe-Version näher betrachtet. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Versionen besteht darin, dass in der Deluxe-Version noch eine zweite Lizenz mit inbegriffen ist, 10 Wertpapierkurse beobachtet werden können und die Ausführung von Lastschriften möglich ist. Außerdem bietet Deluxevariante eine Alarmfunktion beim Erreichen von Kontolimits oder Budgetüberschreitung und auch eine Inventarverwaltung, um alle Wertgegenstände zu erfassen. Diese Vermögenswerte lassen sich auch nach Standort, Kategorie oder Zeitwert ordnen und im Versicherungsfall zu einer Übersicht der Verluste auflisten.
FinanzManager Deluxe 2024
Vorteile
- lang etabliertes Produkt mit großem Funktionsumfang in der Deluxeversion
- sehr gute Datensicherheit und Schutz gegen Keylogger
- Finanzkalender mit kommenden und getätigten Umsätzen
- Dokumentenverwaltung für Verträge
- gut besetzte Service Hotline
Surftipp: Alle Anbieter im Überblick
Nachteile
- sehr hoher Einmal- und Abo-Preis
- nur Installation an zwei Rechner in Lizenz inbegriffen
- 30 Tage gratis Testversion erfordert Eingabe von Zahlungsdetails
- persönliche Daten wie Anschrift nötig
- keine automatische Erkennung von Verträgen
- teilweise langwieriger Aufwand bei kleinen Änderungen
Funktionsumfang
Die Funktionen von FinanzManager Deluxe erfüllen auch die Ansprüche von Power-Usern vollkommen. Diese umfassen auch Sammelüberweisungen und -lastschriften, eine Vertragsverwaltung, Listung von Wertgegenständen und die als Cockpit benannte Übersichtsseite, die individuell anpassbar ist.
Nutzungserfahrungen
Einrichtung
Installation erfolgte ohne Probleme und auch die Einrichtung eines Girokontozugangs erfolgte schmerzlos. Zugriff auf die Daten eines Paypal-Kontos ist jedoch nur mittels Umstellung auf Paypal-Business möglich und scheiterte in unserem Test.
Anwendung
Erklärungen und Menüs im FinanzManager sind sehr detailreich. Das ist praktisch, wenn Nutzer genaue Erläuterungen brauchen, macht teilweise aber kleine Änderungen wie z.B. das Erstellen einer neuen Kategorie oder einer Regel langwieriger, als sie seien müssten.
Verträge in der inbegriffenen Vertragsverwaltung müssen per Hand angelegt werden. Vorschläge aufgrund von wiederkehrenden Zahlungen werden nicht gemacht.
Auswertung
Der FinanzManager kategorisiert viele Umsätze schon von selbst korrekt. Die Missgriffe, die passierten, sind jedoch bemerkenswert: „Lohn“ wurde nicht als Stichwort erkannt und dann falsch sortiert, darüber hinaus blieben Rundfunkgebühren kategorielos, obwohl das Programm von mit einer eigenen Kategorie dafür geliefert wird.
Die vorgefertigten grafischen Auswertungsanzeigen beschränken sich auch in der Deluxevariante auf grundlegende Übersichten wie Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Unterteilung der Einnahmen und Ausgaben nach Kategorie oder Vermögensentwicklung. Diese bilden jedoch das Wesentliche gut ab und können durch benutzerdefinierte Auswertungen ergänzt werden.
Sicherheit
Als Schutz vor Keyloggern stellt das Programm eine Screen-PIN-Tastatur und die Unterstützung von externen Kartenlesegeräten bereit. Für die sichere Datenspeicherung sind automatische Backups möglich als auch die Onlinesynchronisation über Cloud-Storage. Zuletzt gibt die Alarmfunktion Warnung, bevor finanzielle Probleme entstehen.
Keine Punkte konnten wir für die sensiblen persönlichen Daten geben, die Lexware für das Antesten des Programms verlangt.
Test
- einfache und schnelle Installation
- Girokontoeinrichtung ohne Probleme, Paypaleinrichtung erfodert hingegen Paypal Business
- mehrere tiefe Menüs verlangen Zeit, bis sie überschaubar sind
- praktische Übersichtsseite Cockpit, die beliebig angepasst werden kann
- viele Popups und Erinnerungen, wodurch kleine Aktionen unnötig verlängert werden
- Kategorisierung greift teilweise gut (z.B. Bahn), aber manchmal nicht (z.B. „Lohn“ o. Rundfunkgebühren)
- Support: Telefon (teilweise gebührenpflichtig), Chat, Online-Forum, Tutorials durch Schulungsvideos, FAQ und Handbuch
Details zu FinanzManager Deluxe 2024 | |
---|---|
Hersteller | Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |
getestete Version | 31.12 |
Betriebssystem | Windows |
Unterstützte Kontotypen | Giro, Tagesgeld-, Festgeld-, Kreditkartenkonto, Bausparvertrag, Wertpapiere, Depots/Fonds, Kredite/Darlehen, Versicherungspolicen, PayPal, Kassen-/Haushaltsbuch, Fremdwährungskonten, Bonuspunktekonten, Vermögenswerte |
Unterstützte TAN-Verfahren | chipTAN manuell/optisch/USB, sm@rtTAN manuell/optisch/USB, smsTAN, PushTAN, PhotoTAN, eTAN/eTAN-plus, QR-TAN |
Bankingfunktionen | Einzel- und Sammelüberweisung, Einzel- und Sammellastschrift, Dauerauftrag, Terminauftrag, Umbuchung, Splittbuchung, SEPA-Überweisung, Auslandsüberweisung, Aufladen von Prepaidkarten |
Auswertung und Planung | elektronischen Kontoauszug abrufen, Kontorundruf, Dokumentenverwaltung für Verträge, Vorlagen automatische Kategorisierung von Buchungen, eigene Kategorien definieren, grafische Auswertung, kontoübergreifende Auswertung, Auswertung nach Kategorie, Zeitraum und nach Einnahmen und Ausgaben, Budgetplaner sowie Langzeitprognose |
Schnittstellen zu „Dritt“-Software | CSV, QIF, TXT (Importformate) CSV, PDF, XLS, XLSX (Exportformat) weitere Lexware-Programme (Programmschnittstellen) |
Sicherheit | Screen-PIN-Tastatur, unterstützt externe Kartenlesegeräte, Erinnerungsfunktion, automatische Backups und Cloudsynchronisation möglich |
Kosten | |
Einmaliger Preis | 84,99 € |
Preis im Abo | 74,99 €/Jahr |
Surftipp: Alle Anbieter im Überblick
Screenshots
Fazit
FinanzManager Deluxe mischt bei Funktionsumfang sowie Auswertung und Planung sehr weit vorne mit. Dafür verlangt Lexware jedoch den höchsten Preis von allen Anbietern im Vergleich. Lexware bietet natürlich noch andere Softwares, z.B. für die Steuererklärung oder Buchhaltung an, die mit dem FinanzManager kompatibel sind. Das mag ein weiteres Argument für den Kauf sein. Wie sehr Komfort bei der Überführung von Daten in andere Anwendungen und das relativ große Supportsystem insgesamt wert sind, muss jeder Nutzer für sich entscheiden.
Surftipp: Zum aktuellen Online-Banking-Software-Test
Bildnachweis
©Haufe-Lexware GmbH & Co. KG