BankTree Desktop Personal Finance Software

Logo aus Schriftzug und Bild einer Geldbörse unter einem Baum
BankTree Software Ltd. stammt aus Großbritannien

Für unseren großen Online-Banking-Vergleich machen wir auch einen Blick über den Tellerrand: tatsächlich gibt es im englischen Softwaremarkt zwar viele Budgeting-Programme. In denen müssen jedoch Kontostände oft per Hand eingegeben werden, anstatt wie bei echten Banking-Programmen direkt von Banken abgefragt zu werden. Auch einfache Funktionen wie Überweisungen können nicht abgewickelt werden.

BankTree Personal Finance Software hingegen ist eine voll funktionale Online-Banking-Software, die für Windows, Android und iOS verfügbar ist. Der Hersteller BankTree Software Ltd. ist im Vereinigten Königreich angesiedelt und damit trotz des Brexits Teil des SEPA-Raums. Wir prüfen im Test, wie gut das Angebot aus dem Ausland ist.

BankTree Desktop Personal Finance Software

Vorteile:

  • Unterstützt Konten in verschiedenen Währungen
  • Viele Videotutorials zur Einführung in das Programm
  • Automatische Berechnung der value-added tax des Vereinigten Königreichs, dem Pendant zur deutschen Mehrwertsteuer
  • Extralizenzen für je 5 £ erhältlich
  • Auswertung von Zahlungen nach Empfänger möglich

Surftipp: Alle Anbieter im Überblick

Nachteile:

  • VR-Banken und Sparda-Banken werden nicht unterstützt
  • Testversion mit Online-Banking-Funktionen kostet 3,50 £ pro Monat
  • wenige Kontotypen und TAN-Verfahren werden klar unterstützt

Funktionsumfang

BankTree unterscheidet nur zwischen wenigen Kontoarten. Unterstützt werden TAN-Verfahren, die auf Eingabe eines Codes beruhen, also pushTAN und mTAN. Die Nutzungsmöglichkeiten auf diesen Ebenen sind also stark begrenzt. Alle wichtigen Banking-Funktionen sind jedoch in BankTree vorhanden. Daneben hat das Programm auch Extrafunktionen wie Sammelüberweisungen/-lastschriften oder die Berechnung von VAT, deren Wert selbst eingestellt werden kann.

Nutzungserfahrungen

Einrichtung

Nach erfolgreicher Installation konnte BankTree ohne Probleme gestartet werden. In der Testversion werden Beispieldaten und -konten gleich mitgeliefert. Der Grund eröffnete sich, als wir mit der Einrichtung von Konten für unseren Test begannen: Um überhaupt Kontozugänge anzulegen können, ist ein monatliches Abo von 3,50 £, ungerechnet 41,65 € im Jahr, nötig. Dieses ermöglicht dann Funktionen wie Abruf von Kontodaten von bis zu drei Bankverbindungen. Für jedes weitere Konto wird 1 £ extra verlangt. Auch in der Vollversion wird dieser Betrag fällig, solange die Kontodaten nicht per Hand getippt werden sollen.

Anwendung

Die Ansicht der Konten ist einfach tabellarisch. Unterkategorien können durch Texteingabe ohne Klicks erreicht werden und sind einfach änderbar. Das Splitten von Buchungen ist im System vorgesehen und funktioniert auch, aber Splittbuchungen werden in der Übersicht nicht individuell gelistet sondern bleiben eine Buchung. In der Software wird auch klar erfasst, mit welchen Zahlungsmittel eine Überweisung getätigt wurde. So sehen Anwender, wann das Geld ihnen locker in der Tasche steckt.

Auswertung

Die erzeugten Diagramme für die Auswertung sind gut verständlich und können persönlich angepasst werden. Eine Möglichkeit ist, die Zahlungen nach Empfängern zu analysieren. So können überraschende Kostenstellen offen gelegt werden.

Bei den Auswertungen wurden nur die Demonstrationsdaten analysiert, dennoch gab es Probleme. Bei der Ansicht der Ausgaben wurde das Einkommen verrechnet und senkte so den angezeigten Betrag. Solche Fehler sollten überhaupt nicht vorkommen.

Sicherheit

Die Software umfasst eine eigene Screen-PIN-Tastatur. Um Zahlungen nicht zu verpassen, gibt es eine Erinnerungsfunktion. Auch kann ein Speicherstand mittels Cloud-Speicher-Diensten online synchronisiert werden.

Test

  • Installation reibungslos
  • Benutzung des Online-Bankings erfordert jährliches Abo
  • Splittbuchungen werden in Übersicht nicht getrennt gezeigt
  • Erfassung von Zahlungsmitteln und Auswertung nach Empfängern möglich
  • Support: E-Mail-Tickets, Videotutorials, FAQ
Details zu BankTree Desktop Personal Finance Software
Hersteller BankTree Software Ltd.
getestete Version 3.23.3
Betriebssystem Windows, Android, iOS
Unterstützte Kontotypen Giro, Wertpapierkonto, Fremdwährungskonto, Kassen-Haushaltsbuch
Nicht unterstützte Banken VR-Banken, Sparda-Banken
Unterstützte TAN-Verfahren Abruf der Verfahren von jeweiliger Bank, umfasst: pushTAN, smsTAN
Bankingfunktionen Einzel- und Sammelüberweisung, Einzel- und Sammellastschrift, Dauerauftrag, Terminauftrag, Umbuchung, Splittbuchung, SEPA-Überweisung, Auslandsüberweisung
Auswertung und Planung elektronischen Kontoauszug abrufen, Kontorundruf, automatische Kategorisierung von Buchungen, Kategorien frei verändern, grafische Auswertung, kontoübergreifende Auswertung, Auswertung nach Kategorie, Zeitraum und nach Einnahmen und Ausgaben, Budgetplaner sowie Langzeitprognose
Schnittstellen zu „Dritt“-Software CSV, OFX, QFX, QIF (Importformate) OFX, QFX, QIF (Exportformate)
Sicherheit Screen-PIN-Tastatur, Erinnerungsfunktion, Onlinesynchronisation von Daten möglich
Kosten
Einmaliger Preis 35,00 £/41,65 €
Preis des Online-Banking-Abos 3,50 £/4,17 € pro Monat (41,65 €/Jahr)

Surftipp: Alle Anbieter im Überblick

Screenshots

Fazit

BankTree Desktop Personal Finance Software
  • Benutzerfreundlichkeit
     
  • Funktionsumfang
     
  • Sicherheit
     
  • Nutzungserfahrungen
     
  • Kosten
     
  • Gesamt
     

Vor BankTree Desktop müssen sich die einheimischen Hersteller noch nicht in Acht nehmen. Die Auswertungsoptionen sind zwar umfangreich, können aber in ähnlichen Format bei anderen Anbietern gefunden werden. Der gute Funktionsumfang wird durch fehlende Kontotypen und TAN-Verfahren in der Wertung hinuntergezogen. Die Sicherheitsmaßnahmen des Programmes scheinen eher halbherzig zu sein.

Zuletzt kommt der Preis: Als Einmalkauf wäre dieser vielleicht vertretbar, jedoch kommt dazu ein jährliches Abo, um überhaupt Informationen von den Banken erhalten zu können. Und selbst dieses Abo ist auf ganze drei Bankzugänge begrenzt. Unter diesen Umständen lohnt sich der Kauf für die allerwenigstens Anwender.

Surftipp: Zum aktuellen Online-Banking-Software-Test


Bildnachweis

©BankTree Software Ltd.

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»