Funding Circle – P2P-Kredite für Unternehmen
Die Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) steht im Mittelpunkt des Online-Kreditmarktplatzes Funding Circle. Dort werden Kredite zwischen 5.000 bis 250.000 Euro mit verschiedenen Laufzeiten (6 – 60 Monate) vermittelt – frei von hohen Kosten oder bürokratischem Aufwand. Primär dienen die Kredite zur Betriebsmittel- bzw. Investitionsfinanzierung oder als Wachstumskapital.
Funding Circle funktioniert nach dem Crowdinvesting-Prinzip, d. h. private bzw. institutionelle Anleger investieren direkt in Projekte von KMUs. Sofern sie von den Rahmenbedingungen eines Unternehmen (z. B. Bonität, Finanzkennzahlen und Firmenprofil) überzeugt sind, lässt sich ein Kapitalbetrag als Kredit anbieten. Finden sich genügend Anleger und die notwendige Kreditsumme wird erreicht, erfolgt die Auszahlung. Als Gegenleistung erhalten die Investoren mit den monatlichen Raten eine attraktive Verzinsung.
Was ist Funding Circle?
Anbieter | Funding Circle | |
---|---|---|
Anlegerkonditionen: | ||
Investitionen möglich ab: | 100,- Euro | |
Servicegebühr für Anleger: | 1,00% von jeder Rückzahlung | |
Anleger-Konto: | kostenlos | |
Voraussetzungen Anleger: | Wohnsitz in Deutschland, deutsches Bankkonto, min. 18 Jahre alt | |
Antrag für Investoren >> | ||
Kreditkonditionen: | ||
Min. Kreditsumme: | 5.000,- Euro | |
Max. Kreditsumme: | 250.000,- Euro | |
Zinssätze: | ab 3,79% bis 14,57% | |
Laufzeit: | 6 bis 60 Monate | |
Verwendungszweck: | Betriebsmittel- oder Investitionsfinanzierung, Wachstumskapital | |
Bearbeitungsgebühren: | Nur Bewilligung und Finanzierung: 1,00% – 4,50% des Nettokreditbetrages (abhängig von der Laufzeit) |
|
Vorzeitige Rückzahlung: | jederzeit kostenfrei möglich | |
Sonstiges: | Keine Verzugszinsen, Mahnkosten nach Verzugseintritt bis 9 Euro | |
Antrag für Unternehmen >> | ||
Kreditbeispiel: | ||
Nettokreditsumme: | 25.000,- Euro | |
Laufzeit: | 24 Monate | |
Monatliche Zahlung: | 1.117,- Euro | |
Gesamtbetrag: | 26.808,- Euro | |
Bearbeitungsgebühren: | 750,- Euro (enthalten) | |
Zinssatz: | Fest für die gesamte Laufzeit | |
Antrag für Unternehmen >> | ||
Bedingungen für einen Kredit über Funding Circle: | ||
Widerrufsrecht: | 14 Tage | |
Antragskosten: | 0,- Euro | |
Abwicklung erfolgt: | über die mit dem Kreditmarktplatz Funding Circle kooperierende Bank | |
Rating: | Bonitätsprüfung des Unternehmens durch Funding Circle | |
Voraussetzungen: | Eintragung im Handelsregister notwendig;Das Unternehmen muss min. 2 Jahre bestehen und in den letzten 2 Geschäftsjahren durchschnittlich min. 100.000 Euro Umsatz erzielt haben | |
*Beispiel von Funding Circle |
Wer steht hinter Funding Circle?
Funding Circle ist ein Projekt der deutschen Beteiligungsgesellschaft Rocket Internet GmbH, die sich bei zahlreichen Internet-Start-ups engagiert. Gründer und Geschäftsführer sind Dr. Christian Grobe sowie Dr. Matthias Knecht, beides ehemals Berater bei McKinsey & Company.
Was wird für den P2B-Kredit vorausgesetzt?
Voraussetzung für einen Kredit ist die Eintragung des Unternehmens im Handelsregister sowie ein durchschnittlicher Umsatz von min. 100.000,00 Euro in den vergangenen zwei Geschäftsjahren.
Wer kann bei Funding Circle anlegen?
Für eine Investition über Funding Circle muss lediglich ein Wohnsitz in Deutschland sowie Volljährigkeit nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss ein Konto bei einer deutschen Bank vorhanden sein. Die Mindestanlage beträgt 100,00 Euro.
Welche Gebühren sind auf Funding Circle zu beachten?
Kostenlos sind die Bonitätsprüfung des Kreditnehmers (KMU), die Angebotserstellung sowie die Eröffnung des Funding Circle-Kontos. Für Unternehmen entstehen nur dann Kosten, wenn der Kredit zustande kommt. Funding Circle verlangt in diesem Fall eine Gebühr zwischen 1,00 und 4,50% – je nach Laufzeit. Wichtig: Die vorzeitige Rückzahlung des Kreditbetrags ist kostenfrei. Selbstverständlich bieten Funding Circle außerdem eine gebührenfreie Beratung. Für Anleger wird jeweils 1,00% von jeder Rate als Servicegebühr berechnet.
Wie hoch ist die Rendite für Investoren?
Die Höhe der Rendite ist in erster Linie abhängig von dem gewählten Risiko. Die verschiedenen Projekte der Unternehmen werden von Funding Circle in Klassen eingeordnet (A+ bis E). Die niedrigste Klasse stellt ein geringes Ausfallrisiko zwischen 0 und 1,50% dar und bietet Renditechancen von 2,79 bis 6,16%. Im Gegensatz dazu liegt das Ausfallrisiko bei E bei 7.01 bis 10,00%, was die Renditeaussicht allerdings bis auf 15,61% hinaufschnellen lässt. Ergo: Je riskanter die Anlage, desto höher die potentielle Rendite.
Wie lässt sich das Risiko für Investoren minimieren?
Anleger können das Risiko senken, in dem sie ihr Kapital streuen oder sich nach konservativen Projekten umsehen. Wer z. B. einen Betrag von 2.000,00 Euro investieren will, kann dies nicht nur in einer Summe, sondern auch in 20 verschiedenen Projekten à 100,00 Euro. Zudem wird jedes Projekt auf dem Kreditmarktplatz einer Bonitätsprüfung unterzogen wird. Droht dennoch der Ausfall eines Kreditnehmers, sorgt Funding Circle für ein aktives Forderungsmanagement.