Auslandsüberweisungen

Globalisierung auf dem Vormarsch: Finanzielle Transaktionen machen auch vor Grenzen nicht Halt. Ob Reisende, Geschäftsleute, oder aber Menschen die ihre Freunde oder Familie im Ausland unterstützen wollen, Geldsendungen weltweit sind mittlerweile zum Alltag geworden. Allein durch Migranten wurden zuletzt mehr als 22 Milliarden US-Dollar von Deutschland aus in die entsprechenden Herkunftsländer zurück überwiesen.

Gerne werden hierzu Transferdienstleister genutzt, da sie um ein Vielfaches günstiger und schneller sind als die gewöhnliche Hausbank.

    Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Auslandsüberweisungen kann einiges an Kosten zusammenkommen: feste und prozentuale Transaktionsgebühren, Aufschläge auf den echten Devisenmittelkurs oder auch Gebühren für Überweisungen mit Kredit-/oder Debitkarte.
  • Die besten Transferdienstleister bieten günstige Gebühren, eine große Auswahl an Zielländern, viele verschiedene Währungen und ein hohes Maß an Sicherheit an. Sie sind um einiges schneller und günstiger als Ihre Hausbank.
  • Achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Transferdienstleister darauf, dass dieser auch ihr gewünschtes Zielland mit der entsprechenden Währung anbietet. Sollte dies der Fall sein, ist die Höhe der Kosten das wichtigste Auswahlkriterium.

Beste Transferdienstleister im Test

Xendpay Testeieger Transferdienstleister 2022Xendpay: günstigster Transferdienstleister für Verbraucher und Unternehmen (Platz 1) in den meisten der in unserem Test berechneten Fällen. Sendet in über 80 Länder und in über 50 verschiedene Währungen

Transferdienstleister im Vergleich


Transferdienstleister im Vergleich

Was ist eine Auslandsüberweisung?

Unter einer Auslandsüberweisung versteht man (von Deutschland ausgehend) eine Einzahlung von Bargeld oder eine bargeldlose Transaktion vom Girokonto in Länder außerhalb Deutschlands. Besonderer Fokus liegt hierbei auf Überweisungen, welche nicht in der Euro-Zone liegen, sondern in Fremdwährung und außerhalb der Euro-Zone durchgeführt werden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, welche für den Überweisenden sowie den Empfänger der Zahlung mit unterschiedlichen Kosten verbunden sind.

Wie funktioniert eine Auslandsüberweisung?

Auslandsüberweisungen bewegen Gelder international, wobei etliche Aspekte interessant sind. Sollen Gelder innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums transferiert werden, ist eine SEPA-Überweisung vorzuziehen. Diese werden in der Regel innerhalb eines Bankarbeitstages ausgeführt und sind deutlich günstiger als in Länder, die nicht zum SEPA-Raum gehören.

Infografik zum Ablauf einer SEPA-Überweisung

Wenn Geld in ein Land außerhalb des europäischen Zahlungsraums transferiert werden soll, wird es etwas diffiziler. Abhängig von Empfängerland, Überweisungsart und Anbieter können die Gebühren die Überweisung richtig teuer machen.

Zusätzliche Gebühren bei fehlenden Angaben!

Zusätzliche Gebühren fallen an, wenn der Überweisende keine Angaben zur BIC oder IBAN macht. Für diesen Fall ist es der ausführenden Bank gestattet, weitere Gebühren in Form einer so genannten Repair-Gebühr zu verlangen. EU-Standardüberweisungen können in den genannten Verfahrensarten bis zu einer maximalen Höhe von 50.000 Euro durchgeführt werden. Diesen Höchstbetrag übersteigende Auslandsüberweisungen können dann nicht mehr über eine EU-Standardüberweisung abgewickelt werden. Hierfür gelten dann auch andere Regeln, die wiederum mit höheren Kosten für den Überweisenden verbunden sind.

Zusätzlich ist bei allen Auslandsüberweisungen zu beachten, dass Zahlungen, die den Betrag in Höhe von 12.500 Euro übersteigen, durch den Überweisenden durch ein von der Bank ausgegebenes Zusatzformular bei der Bundesbank für Außenwirtschaftsstatistik zu melden sind.

Interessenten erhalten weitere Informationen über Entgelte für Auslandsüberweisungen in unserem übersichtlichen Girokonto-Vergleich.

Überweisungen außerhalb Europas

Das gilt für Überweisungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Dies wiederum hat für den Überweisenden zur Folge, das entsprechende bankabhängige Gebühren anfallen. Um eine Auslandsüberweisung innerhalb der EU auszuführen, haben Verbraucher unterschiedliche Möglichkeiten.

Wer sich für die BEN-Überweisung entscheidet, hat als Überweisender keine Kosten zu tragen. Vielmehr trägt der Empfänger der Zahlung die gesamten durch die Überweisung anfallenden Entgelte. Dies wiederum hat zur Folge, dass sowohl Entgelte von der Bank des Überweisenden als auch von zwischengeschalteten Banken vom Überweisungsbetrag abgezogen werden.

Auch für die weitere Möglichkeit der OUR-Überweisung müssen die gesamten durch die Überweisung anfallenden Entgelte getragen werden. In diesem Verfahren übernimmt allerdings der Überweisende diese Kosten.

Eine gerechte Kostenverteilung findet dagegen bei der SHARE-Überweisung statt. Denn für diesen Fall teilen sich Überweisender und Empfänger alle bei der Überweisung anfallenden Kosten. Das bedeutet, dass dem Überweisenden all diejenigen Kosten auferlegt werden, die durch sein Kreditinstitut anfallen. Der Empfänger der Zahlung trägt alle weiteren Kosten. Auch hier kann es somit vorkommen, dass durch eine eventuelle Zwischenschaltung eines weiteren Kreditinstituts weitere Kosten anfallen, die auch wieder vom Überweisungsbetrag abgezogen werden. Da insbesondere bei SHARE-Überweisungen die jeweils anfallenden eigenen Bankkosten getragen werden, hat die Bank in diesem Falle keine Möglichkeit, eine Fremdspesenpauschale zu berechnen. Diese ist hingegen bei allen anderen Überweisungsverfahren üblich.

Auslandsüberweisungen mittels Transferdienstleister

Wie funktioniert eine Auslandsüberweisung mittels Transferdiens

Wie viel Geld kommt im Ausland an?

Für unsere Testteilnehmer haben wir drei verschieden Euro-Sendebeträge (1.000,00 EUR, 5.000,00 EUR und 50.000,00 EUR) genauer untersucht. Aus unseren nachfolgenden Tabellen können Sie ablesen, wie viel Geld jeweils in der entsprechenden Währung des Empfängerlandes, ankommt. Wir haben die sechs wichtigsten Währungen (USA – USD, Großbritannien – GBP, Schweiz – CHF, Japan – JPY, Kanada – CAD und Australien – AUD) berücksichtigt.

Auslandsüberweisung von Deutschland in die USA per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 1.084,12 USD 5.421,64 USD 54.222,06 USD
Xendpay 1.088,00 USD 5.443,00 USD 54.436,00 USD
CurrencyFair 1.079,90 USD 5.418,50 USD 54.221,00 USD
Azimo 1.074,94 USD 5.374,70 USD 53.747,00 USD
TransferGo 1.084,88 USD 5.427,10 USD 54.233,50 USD
Western Union 1.065,01 USD 5.325,05 USD 53.250,52 USD
MoneyGram 1.039,35 USD 5.196,73 USD nicht möglich
XE-Money 1.076,10 USD 5.388,00 USD 53.980,00 USD
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Auslandsüberweisung von Deutschland nach Großbritannien per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 831,03 GBP 4.456,79 GBP 41.571,64 GBP
Xendpay 833,00 GBP 4.169,00 GBP 41.696,00 GBP
CurrencyFair 828,90 GBP 4.154,50 GBP 41.532,50 GBP
Azimo 828,19 GBP 4.140,95 GBP 41.409,50 GBP
TransferGo 829,59 GBP 4.154,20 GBP 41.542,00 GBP
Western Union 810,86 GBP 4.108,62 GBP 41.086,18 GBP
MoneyGram 799,31 GBP 3.996,56 GBP nicht möglich
XE-Money 822,90 GBP 4.121,50 GBP 41.310,00 GBP
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Auslandsüberweisung von Deutschland in die Schweiz per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 1.006,04 CHF 5.032,52 CHF 50.335,41 CHF
Xendpay 1.009,00 CHF 5.049,00 CHF 50.490,00 CHF
CurrencyFair 1.005,60 CHF 5.044,00 CHF 50.406,00 CHF
Azimo 1.000,85 CHF 5.004,25 CHF 50.042,50 CHF
TransferGo 1.007,13 CHF 5.039,70 CHF 50.425,50 CHF
Western Union 961,19 CHF 4.907,41 CHF 49,074,06 CHF
MoneyGram 969,61 CHF 4.848,03 CHF nicht möglich
XE-Money 997,40 CHF 4.994,00 CHF 50.075,00 CHF
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Auslandsüberweisung von Deutschland nach Japan per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 135.204 JPY 677.004 JPY 6.771.856 JPY
Xendpay 135.432 JPY 677.160 JPY 6.771.600 JPY
CurrencyFair nicht möglich nicht möglich nicht möglich
Azimo 134.740 JPY 673.701 JPY 6.737.011 JPY
TransferGo 135.472 JPY 678.245 JPY 6.782.448 JPY
Western Union 134.549 JPY 672.743 JPY nicht möglich
MoneyGram 129.170 JPY nicht möglich nicht möglich
XE-Money 134.430 JPY 673.310 JPY 6.749.915 JPY
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Auslandsüberweisung von Deutschland nach Kanada per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 1.364,45 CAD 6.826,29 CAD 68.269,53 CAD
Xendpay 1.369,00 CAD 6.845,00 CAD 68.451,00 CAD
CurrencyFair 1.360,10 CAD 6.816,50 CAD 68.186,00 CAD
Azimo 1.347,07 CAD 6.735,35 CAD 67.353,50 CAD
TransferGo 1.367,86 CAD 6.843,75 CAD 68.458,00 CAD
Western Union 1.333,10 CAD 6.665,30 CAD 66.652,80 CAD
MoneyGram 1.315,71 CAD 6.578,54 CAD nicht möglich
XE-Money 1.354,20 CAD 6.781,50 CAD 67.990,00 CAD
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Auslandsüberweisung von Deutschland nach Australien per Online Banking

Bank / Anbieter Sende­betrag: 1.000,00 EUR Sende­betrag: 5.000,00 EUR Sende­betrag: 50.000,00 EUR
Wise 1.448,21 AUD 7.242,80 AUD 72.434,31 AUD
Xendpay 1.452,00 AUD 7.262,00 AUD 72.624,00 AUD
CurrencyFair 1.445,00 AUD 7.236,50 AUD 72.341,00 AUD
Azimo 1.439,38 AUD 7.196,90 AUD 71.969,00 AUD
TransferGo 1.445,35 AUD 7.248,90 AUD 72.489,00 AUD
Western Union 1.386,19 AUD 7.077,25 AUD 70.772,52 AUD
MoneyGram 1.400,17 AUD 7.000,85 AUD nicht möglich
XE-Money 1.434,90 AUD 7.187,50 AUD 72.055,00 AUD
Quelle: Webseiten der Anbieter, 29.04.2022

Fazit / Auswertung

Für die Transfersumme von 1.000 EUR ist Xendpay in fünf von sechs Währungen der günstigste Transferdienstleister. Im Schnitt kommen beim günstigsten Anbieter gut 50 Euro mehr beim Empfänger an, als bei unserem teuersten Anbieter.

Bei einer Transfersumme von 5.000 Euro und 50.000 Euro ist Xendpay auf Platz 1, dicht gefolgt von TransferGo (50.000 EUR).

Auch wenn Western Union, was die Gebühren betrifft, schlecht in unserem Test abschneidet, so bietet dieser Dienstleister auch zahlreiche Vorteile, welche je nach Nutzerverhalten interessant sein könnten. Zum Beispiel bietet Western Union mit über 550.000 Standorten und 150.000 Geldautomaten und Kiosks weltweit das größte Filialnetz. Außerdem mischt Western Union was die Anzahl der Währungen und Zielländer betrifft ganz oben mit.

Transferdienstleister für Auslandsüberweisungen im Test

Auflistung der Zielländer und Währungen

Zielländer

Von Afghanistan bis Zypern – unsere Länderliste umfasst 253 Länder und gibt Auskunft darüber, ob der jeweilige Transferdienstleister Zahlungen in das entsprechende Zielland unterstützt. Dies kann mitunter sehr unterschiedlich sein. Während es in europäische Länder recht einfach ist einen Transferdienstleister zu finden, gibt es auch Länder die keiner unserer Anbieter unterstützt. Klassisches Beispiele hierfür sind Nordkorea, die Krim, Kuba und Syrien. Schwierig für einen Transfer sind außerdem der Iran, Libyen und der Sudan.

Währungen

Zusätzlich zur Länderliste haben wir auch eine Auflistung aller unterstützten Währungen gemacht. Insgesamt können die Zahlungen in 137 verschiedene Währungen überwiesen werden, darunter befinden sich alleine schon 20 unterschiedliche Dollarwährungen.

nein

Unser Testschema

Wir haben acht verschiedene Transferdienstleister in fünf Kategorien unter die Lupe genommen. Die höchste Gewichtung lag hierbei selbstverständlich bei den Gebühren, denn je mehr Geld im Zielland ankommt, desto besser. Aber auch was die Anzahl der Länder und Währungen, die Höhe der Limits und die Sicherheit betrifft, gibt es Unterschiede unter der Testteilnehmern, welche unser Testschema mit berücksichtigt.

Kategorien Gewichtung/ Punkte
Gebühren 60
Zielländer 10
Währungen 10
Limits 10
Sicherheit 10
Summe 100

Fazit

Im Rahmen unseres Ratgebers zeigen wir Ihnen einmal mehr wie sinnvoll ein Vergleich auch bei Auslandsüberweisungen in Fremdwährung sein kann. Bei Geldtransfers innerhalb des SEPA-Raums geht nichts über die klassische SEPA-Überweisung. Diese dauert in der Regel einen Bankarbeitstag und ist kostenlos.

Bei Überweisungen in Ländern außerhalb des SEPA-Raums können Transferanbieter eine günstige Option sein. Der Markt von Transferanbieter von Überweisungen in Fremdwährung in Deutschland ist noch überschaubar. Aber auch bei den alternativen Dienstleistern gibt es einige Unterschiede. Vor allem die Überweisungsart spielt eine entscheidende Rolle. Am teuersten ist der Bargeldversand, dieser wird allerdings ausschließlich bei Western Union angeboten. Wer bei der Übersendungsart flexibel ist, kann eine Menge Gebühren sparen. Am günstigsten ist die Ausführung des Transfers via Online-Überweisung.

Gesamtsieger

Unseren Platz 1 im Transferdienstleister-Vergleich teilen sich Wise und Xendpay. Beide Anbieter haben ihren Hauptsitz in Großbritannien und bieten die günstigsten Transfergebühren, insbesondere bei den hohen Transfersummen von 5.000,00 EUR und 50.000,00 EUR an.


Für eine Transfersumme von bis zu 1.000 EUR ist der britische Anbieter Xendpay in fünf von sechs unserer Test-Währungen der günstigste Transferdienstleister. Durchschnittlich kommen beim günstigsten Anbieter gut 50 Euro mehr beim Empfänger an als bei unserem teuersten Anbieter.



Girokonto

 

Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Dann helfen unsere Vergleiche und unser Girokonto-Finder bei der Wahl der am besten passenden Angebote.

Jetzt vergleichen und Geld sparen!

Zum Vergleich »

Festgeld

 

In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.

Alle Festgeldkonten auf einen Blick!

Zum Vergleich »

Kreditkarten

 

Bargeldloses Bezahlen und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.

Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!

Zum Vergleich »

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»