Automatisierte Kontenabfragen

konto-org-banken-kontoabfrage
© fotolia/ by davis

Seit April 2005 ist es einer erhöhten Zahl von Administrationen möglich unter bestimmten Voraussetzungen Kontostammdaten deutscher Bundesbürger abzufragen. Dies geschieht über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Jüngste Zugeständnisse zur automatisierten Kontenabfrage wurden vor allem Sozial- und Finanzämtern sowie Arbeitsagenturen gemacht. Sparkassen und Banken in Deutschland haben die Verpflichtung die entsprechenden Informationen zu Kontostammdaten in einer Datenbank zu speichern. Unter reduzierten Datenschutz-Richtlinien haben Bankinstituten Kontostammdaten auf berechtigte Abfrage bereitzustellen.

Verfahren

Bei einer Kontenabfrage werden die Stammdaten eines Kontoinhabers erfragt. »Zu diesen Kontostammdaten zählen zum einen die Kontonummer, das Eröffnungs- bzw. Auflösungsdatum eines Kontos, zum anderen aber auch Name, Anschrift, Geburtsdaten, vorhandene Bausparverträge und Wertpapierdepots der Kontoinhaber.« (Drucksache 17/14455, 30.07.2013, S. 1)

Ziel

Das Ziel der seit 2005 eingeführten automatisierten Kontenabfragen ist in zweierlei Hinsicht zu sehen:

  1. zur Förderung der Steuerehrlichkeit und
  2. zur Prävention bzw. Eindämmung von Wirtschaftskriminalität, Schwarzarbeit oder Sozialleistungsmissbrauch.

Dementsprechend stehen nicht mehr nur die besser »Betuchten« im Fokus, sondern ebenso BürgerINNEN, welche Wohn- oder Elterngeld, BAföG, Unterhaltssicherung oder andere Sozialleistungen beantragen bzw. empfangen. Sozusagen ALLE BürgerINNEN, die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhaltes erhalten.

Historischer Hintergrund

Zum Ende der 1980er Jahre wurde die Diskussion um den Mangel an Kontrollmöglichkeiten einzelner Finanzbehörden immer lauter. Vor allem ging es um die notdürftigen Überprüfungsberechtigungen der Finanzverwaltungen. Im Fokus stand das Problem, dass ein Großteil steuerpflichtiger BürgerINNEN keine wahrheitsgemäßen Angaben mehr zu Einkünften aus ihrem Kapitalvermögen machten.

Dementsprechend schloss sich das Bundesverfassungsgericht mit dem »Zinsurteil« (siehe Entscheidung Bundesverfassungsgericht) den allgemeinen Argumenten bzw. Beschwerden der Finanzämter an. »Infolge dieser Entscheidung wurden mit Wirkung ab dem 1. April 2005 die Ermittlungsmöglichkeiten der Finanzbehörden hinsichtlich der Kapitaleinkünfte erweitert. Ein neu eingeführter § 93b AO ermöglicht den Finanzbehörden nach § 93 Abs. 7 AO über das BfF Daten abzurufen, wenn ein Auskunftsersuchen beim Steuerpflichtigen erfolglos geblieben ist oder kein Erfolg verspricht.« (Wikipedia)

Entwicklung seit 2012 – stetiger Anstieg an Kontoabfragen

Seit 2012 werden Kontenabfragen durch eine Vielzahl von Behörden vermehrt durchgeführt. »Im Vergleich zum Einführungsjahr 2005 ließ sich damit sogar eine Steigerung der Abfragen um circa 700 Prozent ausmachen.« (Drucksache 17/14455, 30.07.2013, S. 1) Somit vergrößerte sich nicht nur die Anzahl der Kontoabfragen, sondern auch der Kreis der zur Durchführung Berechtigten wurde kontinuierlich erweitert aus dem Hintergrund zahlreicher Fälle von Erschleichung von Sozialleistungen.

Fallzahlenentwicklung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kontenabrufe der einzelnen Institutionen und Behörden über die BaFin seit 2004.

Jahr BaFin Polizei-
behörden
Finanz-
behörden/ Steuer-
fahndung
Staats-
anwalt-
schaften
Zoll-
behörden
Sonstige Gesamt-
anzahl
Zu- bzw. Abnahme der Anfragen
2004 1.380 26.212 6.057 3.038 2.251 479 39.417  
2005 632 38.675 10.008 7.494 5.160 441 62.410 58,33%
2006 972 47.805 11.838 12.861 7.202 478 81.156 30,04%
2007 472 54.111 13.061 18.002 7.167 747 93.560 15,28%
2008 277 46.132 10.936 18.520 7.604 469 83.938 -10,28%
2009 547 52.367 11.691 20.915 6.198 158 91.876 9,46%
2010 1.371 58.477 13.673 23.765 8.054 275 105.615 14,95%
2011 757 69.330 13.122 25.997 7.316 386 116.908 10,69%
2012 992 68.066 13.286 24.629 7.207 184 114.346 -2,19%
2013 1.218 75.296 13.397 25.434 7.052 267 122.664 7,27%
2014 370 89.542 14.020 26.495 7.052 300 137.779 12,32%
2015 1.183 86.702 13.003 25.851 6.915 301 133.955 -2,78%
2016 781 88.322 13.549 26.850 7.307 375 137.184 2,41%
2017 751 84.092 13.690 27.812 10.173 327 136.845 -0,25%
2018 877 87.931 13.249 30.671 9.645 515 142.888 4,42%
2019 752 131.959 12.648 29.982 10.683 551 186.575 30,57%
2020 235 219.754 15.667 39.375 14.047 773 289.861 55,36%
2021 509 279.106 16.896 42.181 12.712 734 352.138 21,49%
2022 693 316.580 17.100 43.633 12.784 775 391.565 11,20%
Verän­derung seit 2004 -49,78% 1107,77% 182,32% 1336,24% 467,93% 61,80% 893,39%

Zur besseren Veranschaulichung finden Interessierte im Folgenden alle Fallzahlen zu Kontenabfragen der einzelnen Institutionen von 2004 bis 2022 in einem Diagramm aufgearbeitet:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Behörde mit Auslandsbezug – Das Bundeszentralamt für Steuern wächst

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Kontenabruf wegen nicht-steuerlicher Hintergründe

Eine zusätzliche Zunahme von Kontoabfragen zeigte sich dann im Jahr 2013. Grund hierfür: nun durften auch Gerichtsvollzieher eine Kontoabfrage ersuchen.

Weiter Kontenabruf für andere Zwecke finden im Zusammenhang statt mit

  • der Berechnung von Einkünften zur Ermittlung der individuellen Höhe von Sozialhilfeleistungen
  • zur Überprüfung der Sozialversicherungsleistungen
  • zur Ermittlung des Gesamteinkommens bei sozialer Wohnraumförderung
  • zur Ermittlung individueller Ausbildungs- und Aufstiegsförderung
  • zur Gewährung von Wohngeld sowie
  • des Erziehungsgeldes als auch
  • der Ermittlung der Leistungen zur Unterhaltssicherung.

Wie bereits erwähnt, ist eine weitere Zunahme von Kontenabrufersuchen seit 2013 zu beobachten aufgrund der Berechtigung einzelner Gerichtsvollzieher nach § 8021 Absatz 1 ZPO. Dies gilt für Fälle, in denen ein Schuldner seiner Pflicht nicht nachkommt und keine Auskunft bzw. Falschangabe zum Vermögensstand macht. Zudem auch, wenn ersichtlich wird, dass eine ausreichende Befriedigung des Gläubigers durch die finanziellen Möglichkeiten des Schuldners nicht gegeben bzw. zu erwarten sind. »Ein Kontenabruf ist zulässig, soweit dies zur Vollstreckung erforderlich ist und die zu vollstreckenden Ansprüche mindestens 500 € betragen.« (Günther, Karl-Heinz, Der AO-Steuerberater 2013, S. 35)

Ablauf

Die Satzung in § 24c Absatz 1 KWG besagt, dass alle Kapitalanlagegesellschaften, Kredit- sowie Zahlungsinstitute die Verpflichtung eingehen, eine Datei zu führen, in welcher Kontostammdaten abgespeichert sind. § 24c KWG stellt somit die gesetzliche Grundlage  für das Kontoabrufverfahren dar. Für dieses Verfahren werden also Daten gespeichert wie

  • Kontonummer
  • Kontoinhabername, Geburtsdatum sowie die Daten weiterer Verfügungsberechtigter als auch
  • Eröffnungs- und Kündigungsdatum.

Zur Erfüllung ihrer finanzaufsichtlichen Aufgaben ist es der BaFin aus erforderlichen Gründen gestattet, diese Kontostammdaten Betroffener einzusehen. Zudem kann sie Auskunft erteilen aus der Kontenabrufdatei, jedoch nur an die Behörden, die in § 24c Absatz 3 KWG genannt werden.

Kontostammdaten werden für drei Jahre gespeichert. Dies geschah erstmalig am 1. April 2003 und wurde am 12. Juli 2006 spezifiziert. Dabei werden aber keine Kontostände oder -bewegungen des Kontoinhabers gespeichert.

Da es keine zentrale Datenbank gibt, ist es Aufgabe der Kreditinstitute diese Daten vorzuhalten. Da diese Mammutaufgabe nur schwer durch ein Kreditinstitut zu realisieren ist, wird dieser Bereich in einer Vielzahl der Fälle an externe Dienstleistungsunternehmen vond den Banken ausgelagert. »Die Banken sind verpflichtet, die Daten in einer gesonderten Datenbank bereitzuhalten und erfahren nicht, auf welche Daten die Behörden zurückgreifen. […] Die Kreditinstitute dürfen von der Durchführung eines Kontoabrufes keine Kenntnis erlangen (§ 93b Abs. 4 AO i.V.m. §24c Abs. 1 Satz 6 KWG). Daher führt ein Kontenabruf auch nicht zu negativen Folgen für den Bankkunden.« (Wikipedia)

Kritikpunkte

Kritik zum Verfahren automatisierter Kontenabfragen entstand allein dadurch, dass der ursprüngliche Grund für derartige Abfragen immer mehr in den Hintergrund geriet. Diese Maßnahmen, die sich anfänglich auf die Bekämpfung von internationalem Terrorismus bezogen, wurden zunehmend ausgeweitet auf unterschiedlichste Behörden als auch zum Teil Gemeinden und schließlich Gerichtsvollzieher übertragen.

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDi) beklagt zudem die automatische Speicherung aller Stammdaten bei Kontoeröffnung, die den vereinfachten Zugriff zur Kontoabfrage erleichtere. Der BfDi sieht dies als eine »anlasslose[…] Speicherung aller Kontoinhaber in Deutschland […]«.(Drucksache 17/14455, 30.07.2013, S. 5) Die Bundesregierung jedoch ist der Meinung, dass sich diese Maßnahmen zur Kontenabfrage nach §24c Kreditgesetzwesen und §93b rentiert haben, so dass demnach keine Veranlassung zur Eindämmung der Anzahl der Zugriffsberechtigten bestehe. Einer solchen Entwicklung dürfe man nicht entgegen wirken. Skeptiker beharren jedoch auf ihre Kritik und zeigen Befürchtungen durch verwendete Synonyme wie der »gläserne Bankkunde« (siehe Focus, 25.04.2014).

Ein weiterer Kritikpunkt wird durch die Banken angeführt. Diese haben für derartige Verfahren die Kosten zu tragen, auch wenn sie selbst als Institution nicht der Nutzer dieses Systems sind.

Bald noch deutlich mehr Kontenabfragen?

Auch wenn sich die Anzahl der Kontenabfragen je nach Behörde seit 2004 schon teilweise verachtfacht hat, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht in Sicht. Einen gewaltigen Schub könnte es bald geben, denn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Beamten haben einen 13-Punkte-Plan vorgelegt, in dem auch die Aufhebung des Paragraphen 30a Abgabenordnung (Schutz von Bankkunden) sowie die erleichterte Durchführung von Sammel-Auskunftsersuchen vorgeschlagen wird. Sollte dieser Plan in die Realität umgesetzt werden, könnten Finanzbeamte anlasslos die Konten jedes einzelnen Bürgers oder Unternehmens abfragen.

Fazit

Der »gläserne bzw. durchsichtige Steuerbürger oder Bankkunde« wird mehr und mehr Realität durch die Möglichkeit der Kontenabrufe. Dementsprechend gelangt eine immer größere Zahl an BürgerINNEN (Sozialleistungsempfänger, Studenten, Rentner, Steuerzahler generell etc.) ins Visier von Finanzbehörden, die bisher nur wenig mit Kontenabrufen beschäftigt waren.  

Weiterführende Quellen: Focus, Steuertipps, BZSt17. Bundestag

Bildnachweis: © Fotolia.com – gena96, © Fotolia.com – Jean Kobben


Girokonto

 

Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder wird Ihr aktuelles Girokonto Ihren Ansprüchen nicht gerecht? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen?

Jetzt vergleichen und Geld sparen!

Erfahren Sie mehr »

Festgeldkonto

 

In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.

Alle Festgeldkonten auf einen Blick!

Erfahren Sie mehr »

Kreditkartenkonto

 

Bargeldloses Bezahlen im europäischem In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.

Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!

Erfahren Sie mehr »

Copyright © 2024 by Konto.org. All Rights reserved.

»