Schlagwort-Archive: Zinsen

IKB Festgeld mit Zinserhöhung

Während andere Banken die Zinsen für ihr Festgeld senken, geht die IKB einen anderen Weg: sie erhöht zumindest für zwei ihrer Laufzeiten die Zinsen. Auf gestern hat die nur noch als IKB bezeichnete frühere IKB direkt die Zinsen für die Festgeldlaufzeiten sieben Jahre und zehn Jahre erhöht.

Hoch ging es dabei um jeweils 20 Basispunkte, bei der Laufzeit sieben Jahre von bisher 2,20 Prozent p.a. auf nunmehr 2,40 Prozent p.a., bei der Laufzeit zehn Jahre von bisher 2,40 Prozent p.a. auf nunmehr 2,60 Prozent p.a.

Anders macht es indes auf heute die DenizBank, die in gleich fünf Laufzeiten, von drei Monaten bis 18 Monaten die Zinsen für ihr Festgeld gesenkt hat. Damit zeigt sich erneut, dass die Banken derzeit sehr unterschiedliche Wege gehen und kaum mehr eine klare Linie erkennbar ist.

Nur eines ist derzeit mehr als deutlich: während die Zinsen für Festgeldkonten mitunter wieder steigen, wie aktuell bei der IKB der Fall, kennen die Zinsen für Tagesgelder im Moment nur eine Richtung: nach unten. Daran dürfte sich in der nächsten Zeit auch wohl kaum etwas ändern, es sei denn, die Zinswende kommt endlich durch das Erhöhen des Leitzinses. Dies könnte jedoch wohl noch eine ganze Zeitlang dauern, nachdem die Europäische Zentralbank in den letzten Wochen gleich mehrfach propagiert hat, für längere Zeit bei der gegenwärtigen Niedrigzinspolitik bleiben zu wollen.

IKB Festgeld Zinsen

Laufzeit

Alter Zinssatz

Neuer Zinssatz

1 Monat

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

2 Monate

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

3 Monate

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

6 Monate

1,10 Prozent p.a.

keine Änderung

9 Monate

1,20 Prozent p.a.

keine Änderung

12 Monate

1,20 Prozent p.a.

keine Änderung

2 Jahre

1,50 Prozent p.a.

keine Änderung

3 Jahre

1,70 Prozent p.a.

keine Änderung

4 Jahre

1,90 Prozent p.a.

keine Änderung

5 Jahre

2,10 Prozent p.a.

keine Änderung

7 Jahre

2,20 Prozent p.a.

2,40 Prozent p.a.

10 Jahre

2,40 Prozent p.a.

2,60 Prozent p.a.

Stand: 20. August 2013

#Festgeld - AnbieterMax. Zinsen p.a.MindesteinlageZins gilt fürDetailsAntrag
1Credit Agricole Festgeld2,75%5.000,00 €jährlichDetailsAntrag
2grenke Festgeld2,75%5.000,00 €jährlichDetailsAntrag
3GEFA Bank FestGeld-Konto2,60%10.000,00 €jährlichDetailsAntrag
4IKB Festgeld2,65%5.000,00 €Ende der LaufzeitDetailsAntrag
5Renault Bank direkt Festgeld2,50%2.500,00 €Ende der LaufzeitDetailsAntrag

» Alle Festgeldkonten im Vergleich betrachten

HVB Festgeld mit höherem Anlagebetrag

Derzeit tut sich einiges im Bereich Festgeld und Tagesgeld. Während die einen an den Zinsen nach unten schrauben, erhöhen andere Banken wiederum die Zinsen für ihr Tagesgeld oder ihr Festgeld. Nichts davon macht die HypoVereinsbank, dafür hat die Bank gestern den Anlagebetrag für ihr HVB Festgeld mit der Laufzeit von einem Jahr.

Bislang waren Anlagebeträge von 5.000 Euro bis 10.000 Euro möglich beim Festgeld der HypoVereinsbank, diese Summe wurde nun auf 20.000 Euro erweitert. Für das Festgeld mit der Laufzeit von einem Jahr gibt es eine Verzinsung von aktuell 1,50 Prozent p.a. Eine durchaus interessante Marke für das kurzlaufende Festgeld von nur einem Jahr Dauer. Zwar gibt es derzeit einige Tagesgeldkonten, für die es den gleichen Zinssatz gibt, dafür bietet das HVB Festgeld einen Vorteil: die Verzinsung von 1,50 Prozent p.a. gilt über die gesamte Laufzeit von einem Jahr und nicht, wie bei verschiedenen Neukundenangeboten beim Tagesgeld nur für vier bis sechs Monate.

Festgeld könnte deshalb immer auch eine Alternative für die Sparer sein, für die das Tagesgeld aufgrund der starken Zinsschwankungen derzeit kaum noch in Frage kommt, die aber das Geld, das sie ansparen möchten, nicht schnell wieder benötigen. Ansonsten kommt nur das Tagesgeld in Frage. Wer jedoch Geld auf die hohe Kante legen möchte, dass im Alltag selbst nicht gebraucht wird für die nächsten Monate oder gar Jahre – auch nicht für Sonderausgaben-, der kann schon darüber nachdenken, ob er nicht einen Teil seines Geldes als Festgeld anlegt. Mit fest vereinbarten Zinsen für die gesamte Laufzeit und so entsprechend auch mit einer Zinssicherheit für die gewählte Zeit. Zu lange sollte die Festgeldlaufzeit jedoch nicht gewählt werden, da die Zinsen ab einer Laufzeit von fünf Jahren eher nicht mehr lohnenswert sind, in diesem Zeitraum aber mit einem deutlichen Anziehen der Zinsen für Sparkonten zu rechnen ist.

Festgeld ist aber nach wie vor eine wichtige Anlageart, da das angelegte Geld bis zu einer Summe von 100.000 Euro je Kunde über die Gesetzliche Einlagensicherung abgesichert ist. Dies gilt nach wie vor, auch nach der Zwangsenteignung der Sparer in Zypern, und hieran dürfte kaum gerüttelt werden, um Anleger nicht noch weiter zu verunsichern. Das Festgeld ist damit bis zu dieser Sicherungssumme sicher, dafür sollten Sparer auch durchaus die Tatsache in Kauf nehmen, dass die Zinsen für das Festgeld (wie auch für das Tagesgeld) derzeit eher weniger üppig sind als es beispielsweise die Rendite bei zahlreichen Aktienanlagen sind.

Das HVB Festgeld und zahlreiche andere Festgelder finden Sie auch in unserem aktuellen Festgeldvergleich.

Tagesgeld vergleichen statt niedrige Sparbuchzinsen in Kauf nehmen

Immer wieder muss sich Tagesgeld derzeit gegen den Kritikpunkt behaupten, die Zinsen dafür seien viel zu niedrig und die Anlage auf einem Tagesgeldkonto würde sich deshalb kaum mehr lohnen. Natürlich stimmt es, dass die Tagesgeldzinsen im Moment alles andere als üppig sind, aber drei weitere Faktoren werden dabei gerne außer Acht gelassen. Den ganzen Beitrag lesen »