Neben dem monatlichen Blick auf die Veränderung der Dispozinsen in unserem Vergleich erfassen wir auch die Entwicklung der Dispozinsen für Sparkassen und VR-Banken. Wie im März sinken auch hier die Dispozinsen gesunken. Außerdem betrachten wir, wie hoch die Spanne zwischen höchsten und niedrigsten und höchsten Zinssatz ist.
Übersicht über die Dispozinsen
Der durchschnittliche Dispozins der Sparkassen fällt weiterhin leicht von 12,14 Prozent auf 12,08 Prozent gefallen, während der Wert bei den VR-Banken von 12,01 Prozent auf 11,96 Prozent fiel. Die kleinsten Zinsen kommen wie zuvor beide aus Thüringen. Am höchsten klingelt die Zinskasse weiterhin in Baden-Württemberg (Sparkasse) und in Bayern (VR-Banken).
So unterschiedlich können die Zinsen je nach Wohnort sein
Nimmt sich ein Kunde bei einer Lokalbank einen Dispokredit, gibt es eine beträchtliche Spanne zwischen günstigsten und schlechtesten Zinssatz. Bei einem Kredit über 1.000 Euro über einen Monat sieht dies so aus:
- Spitzenreiter der Sparkassen, die Kreissparkasse Gotha aus Thüringen, verlangt 51,90 Euro.
- Im Idealfall bezahlt man Zinsen in Höhe von 57,00 Euro ebenfalls in Thüringen bei der Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt.
- Am teuersten unter den Sparkassen ist die Sparkasse Wolfach aus Baden-Württemberg, bei der 153,40 Euro Zinsen nach einem Monat fällig sind.
- Die bayrische VR-Bank Landsberg-Ammersee eG beansprucht mit Abstand die höchsten Zinsen: 159,80 Euro
Länderdurchschnitt für Lokalbanken
Allgemein haben die Genossenschaftsbanken den vorteilhaftere Bedingungen, jedoch gilt dies nicht für alle Bundesländer. Besonders in Hamburg sind die Konditionen der Sparkassen um über drei Prozentpunkte besser im Schnitt. Umgekehrt bekommen Kunden über einen Prozent bessere Konditionen bei VR-Banken in Berlin und Brandenburg.
Bundesland | Dispozinsen (p.a.) durchschnittlich | ||
---|---|---|---|
Sparkassen | Genossenschaftsbanken | Differenz in Prozentpunkten | |
Baden-Württemberg | 12,35% | 11,64% | 0,71 |
Bayern | 12,28% | 11,71% | 0,57 |
Berlin/Brandenburg | 11,74% | 10,36% | 1,38 |
Bremen | 11,27% | 12,08% | -0,81 |
Hamburg | 11,59% | 14,84% | -3,25 |
Hessen | 11,90% | 10,99% | 0,91 |
Mecklenburg-Vorpommern | 11,70% | 12,33% | -0,63 |
Niedersachsen | 12,54% | 12,14% | 0,40 |
Nordrhein-Westfalen | 12,83% | 12,46% | 0,37 |
Rheinland-Pfalz | 13,12% | 11,97% | 1,15 |
Saarland | 12,17% | 13,10% | -0,93 |
Sachsen | 12,60% | 11,59% | 1,01 |
Sachsen-Anhalt | 10,96% | 12,18% | -1,22 |
Schleswig-Holstein | 13,04% | 11,95% | 1,09 |
Thüringen | 11,15% | 10,08% | 1,07 |
Gesamt | 12,08% | 11,96% | 0,12 |
Sehen wir uns den Bundesländer Durchschnitt an, finden wir die besten Konditionen für Sparkassen in Sachsen-Anhalt (10,96 Prozent) und für Genossenschaften in Thüringen (10,08 Prozent). Schlusslichter sind die Sparkassen in Rheinland-Pfalz mit einem Durchschnitt von 13,12 Prozent sowie die Hamburger Volksbank mit 14,84 Prozent.
Wichtiger Hinweis: da es fast 1000 Sparkassen und VR-Banken in Deutschland gibt, ist unsere Auswertung der Zinsen nicht in einem festen monatlichen Rhythmus möglich. Wir haben diesmal die Zeitspanne von unserem letzten Update, dem 16. März bis zum 04. April betrachtet.
Kleinster Dispozins je nach Bundesland
Hier die besten Angebote je Bundesland von Vr-Banken und Sparkassen im Vergleich.
Zahl der Banken fällt weiter
Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben es heutzutage im Kampf um die Kunden schwer: Bei den jüngeren Kunden sind Online-Banken ohne eigene Filialen, oft Neobanken, deutlich beliebter. Dennoch bilden sie das Rückgrat der Finanzinfrastruktur und erhalten diese. Die zusätzlichen Kosten für Automaten und Filialnetz werden an die Kunden weitergegeben und so können die flächendeckenden Banken preislich nicht mit den Onlinebanken konkurrieren. Folge: Immer mehr Filialen schließen und die Zahl der Sparkassen und VR-Banken sinkt. Seit unserer letzten Auswertung gab es keine weiteren Veränderungen.
Dispozinsen aktuell bei 10,48 Prozent
Der durchschnittliche Dispozins der Banken lag laut der Bundesbank im Januar bei 10,48 Prozent. Der Sparkassendurchschnitt liegt 1,60 Prozentpunkte darüber und auch die Zahlen der Volksbanken befanden sich 1,48 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt.
Links:
- Alle Details zum Dispozins der Sparkassen
- Alle Details zum Dispozins der VR-Banken
- Girokonten mit Dispo im Vergleich
- Großer Vergleich von Neobank-Girokonten